Viennaconcerts.com
ist Wien's erstes Online Kartenbüro
Wir sind sowohl ein primärer als auch sekundärer Ticketanbieter- Weiterlesen...
Das Wiener Residenzorchester, ein Kammerorchester mit langer Tradition wurde gegründet um die Werke der Wiener Klassik in höchster Vollendung aufzuführen. Die zahlreichen Veranstaltungsreihen der letzten Jahrzehnte wurden in Wiens schönsten Palais durchgeführt. Das Orchester tritt in Besetzungen von 10 bis 40 Musikern auf. 1991 war das Orchester der offizielle Österreichvertreter bei den Mozart Gedenkfeierlichkeiten und spielte zahlreiche Konzerte beim Festival "Wiener Klangbogen".
Eines der besten Kammerorchester der Wiener Musikwelt führt Sie auf eine Zeitreise in das Imperiale Wien zurück.
Es steht, wie kann man es anders erwarten, in Wien und heißt heute - genau seit dem 8.Oktober 1777 - Palais Auersperg. An jenem denkwürdigen Tag erwarb nämlich der Fürst Johann Adam Auersperg das Palais, das rund 50 Jahre vorher von dem Baumeister Giovanni Christiano Neupauer nach Plänen des berühmten Johann Bernhard Fischer von Erlach gebaut worden war. Der Bauherr aber war ein gewisser Hieronymus Capece de Rofrano und damit sind wir mitten im Rosenkavalier ! Oktavian de Rofrano, der Kavalier am Hofe der großen Kaiserin Maria Theresia, der galante Liebhaber mit der silbernern Rose, es hat ihn also wirklich gegeben!
Das Geld spielte in diesem Haus keine Rolle - umso mehr aber die Musik: Ist das doch das Palais selbst, nach den Worten eines seiner berühmten Besucher " Einer der schönsten Akkorde in der Symphonie Wien". Wenn man noch hinzufügt, dass es sich bei diesem Besucher um niemand anderen handelte , als den Altmeister Robert Stolz, dann muss zugegeben werden , dass dieses Urteil aus berufenen Mund kommt. Musik ist auch immer das unsichtbare Zentrum des Palais gewesen, lange bevor noch Richard Strauss die Oper schrieb, dessen Titelheld ein Rofrano ist.
Wolfgang Amadeus Mozart
Johann Strauss
(Änderungen vorbehalten)