Trusted Shop
  • WARENKORB

  • 0 Artikel

  • EUR
X

MEIN WARENKORB

Warenkorb ist leer

Trusted

Excellent
4.77/5.00

Ballett: LE PAVILLON D'ARMIDE / LE SACRE, Staatsoper Wien, 26 March 2019 - 19:30

Details

  • Kategorie: Operas
  • Event: Ballett: LE PAVILLON D'ARMIDE / LE SACRE
  • Datum/Zeit: 26 March 2019 - 19:30
  • Veranstaltung: Staatsoper Wien
  • Adresse: Opernring 2, 1010 Wien / Vienna (Map)
  • Andere Termine: Alternative Termine

KARTEN UND PREISE

Keine Karten verfügbar.

Description

"Le Pavillon d’Armide" bildete, 1907 in der Choreographie von Michail Fokin in St. Petersburg uraufgeführt, nicht zuletzt wegen der beteiligten Interpreten Anna Pawlowa, Vaslav Nijinsky und Pavel Gerdt einen Höhepunkt in der Ballettgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts. 100 Jahre nach der Pariser Erstaufführung des Balletts stellte John Neumeier seine Auseinandersetzung mit dem Werk, zugleich eine Hommage an Vaslav Nijinsky, in Hamburg vor. Neumeiers Fassung von "Le Sacre du printemps" entstand 1972 für das Frankfurter Ballett und spiegelt – zwischen den Deutungen von Maurice Béjart (1959) und Pina Bausch (1975) stehend – auch den Geist dieser Dekaden.


Hatte der Komponist in den Jahren 1911/1912 und damit in zeitlicher Nähe zu seinem „Le Sacre du printemps“ die Kantate „Le Roi des étoiles“ verfasst, so mutet dieser Titel vor dem Hintergrund der „Voyager“ fast prophetisch an.

Dabei hätte in Anbetracht des Skandals, der sich 1913 um die Uraufführung des „Sacre“ in Paris entspann, wohl niemand vermutet, dass just dieses Werk 64 Jahre später als Botschafter der Menschheit zu den Sternen fliegen sollte.

Vielleicht kreuzte die Voyager ja sogar die Bahn des "514 Armida“, eines Asteroids des so genannten Hauptgürtels, einer Ansammlung von Asteroiden bzw. Zwergplaneten, die sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter findet.

„Stars und Sternchen“ des Balletts waren auch sie allemal, die Mitglieder derepochalen Ballets Russes, welche den beiden heute gespielten Werken ihren Glanz verliehen und ihre Legende prägten. Eben diese beschwört John Neumeier in seiner Deutung von „Le Pavillon d’Armide“ in einem Dialog von Vergangenheit und Gegenwart. Zeitliche Wiederkehr ist auch das Thema des „Frühlingsopfers,“ circadiane und circannuale Rhythmen prägen im Wechsel von Tag und Nacht sowie den Jahreszeiten das somit in vielerlei Hinsicht wahrhaft polyrhythmische Werk.

Bemerkenswert bleibt die „Schubumkehr“ an der Zeitenwende zur Moderne: Das klassisch-romantische Ballett des 19. Jahrhunderts strebte nach oben, suchte leichtfüßig der Schwerkraft zu entfliehen. Auch „Le Pavillon d’Armide“ kündete, 1907 in St. Petersburg uraufgeführt, noch von diesem Unterfangen.

Just in den Jahrzehnten, als der Mensch vital die Lüfte eroberte, um bald nach den Sternen zu greifen, besann sich der Tanz nur sechs Jahre später mit der „Anbetung der Erde“ – so der Titel des ersten Teils des „Sacre“ – des nach unten zum Körperschwerpunkt hin strebenden Ideals und damit einer Ästhetik der Bewegung, die den weiteren Verlauf der Tanzgeschichte auf ihre Weise deutlich prägen sollte.

Wenn „Voyager 1“ in rund 40.000 Jahren den Stern „Gliese 445“ passieren wird, hat sie ihren Treibstoff mit Sicherheit längst verbraucht. Die archetypischen Kräfte des „Sacre“ jedoch sollten in Gold versiegelt den Lauf der Zeit überdauert haben und weiterhin unvermindert wirksam sein, bereit für neue Welten. Spätestens dann gelänge dem „Sacre“ wohl ein Schritt in Richtung Ewigkeit, in ein blühendes Land jenseits des Vergessens.

Color Codes for Availability
i